Logik der Krankheitsbilder. Gießen: Psychosozial Verlag 2001
Elisabeth Landis unternimmt in ihrem Buch den Versuch, eine Nosologie der somatischen ebenso wie die psychischen Krankheitsbilder nicht mehr, wie bisher, von einer phänomenologischen, sondern von einer abstrakteren, nämlich logischen Ebene aus zu konzeptualisieren. Auf diesem Wege zeichnen sich die Umrisse einer konsistenten Theorie der gesamten Medizin als einer im Hegelschen Sinne selbstwidersprüchlichen Wissenschaft ab.
Ausgehend von dem Phänomen der umstrittenen ICD-10 (Internationale Klassifikation der Krankheiten) untersucht die Autorin die Konzeption bisheriger, jetzt also veralteter Krankheitsbilder, welche es als solche in der ICD-10 nicht mehr gibt. Sie erläutert, dass die Medizin, welche somatische und psychische Phänomene erforschen und behandeln möchte, als selbstwidersprüchliche Wissenschaft in ihrem eigenen Selbstverständnis nur weiterkommen kann, wenn sie diese grundlegende Widersprüchlichkeit nicht zu eliminieren, sondern vielmehr explizit zu machen und theoretisch zu fassen versucht. Die Voraussetzungen hierfür sind gegeben und müssen lediglich zusammengefügt werden, indem sich die somatische Medizin in einem interdisziplinären Dialog mit der Psychoanalyse ihre Konzeption erarbeitet.
Für das Gelingen dieses Dialoges allerdings muss die Psychoanalyse zunächst in ihrer eigenen Theorie noch eine Aufgabe lösen, welche ihrerseits interdisziplinären Charakter hat und für welche ebenfalls die Voraussetzungen offenliegen. Die Problematik des Triebdualismus von Lebens- und Todestrieb ist mithilfe der Hegelschen Philosophie, begleitet von der Theorie der modernen Kunst, in eine Theorie eines dialektischen Verhältnisses von Lebens- und Todestrieb aufzuheben, welches genauer als Trieb-Verdrängungsdialektik bestimmt werden kann.
Solcherart gerüstet wird die Psychoanalyse dann in der Lage sein, die Logik der Konzeption der bisherigen somatischen wie psychischen Krankheitsbilder aufzuzeigen und auf diesem Wege eine somatische und psychische Phänomene umfassende Theorie aufzubauen. In diesem Manuskript wird von der Autorin ein gutes Stück dieses Weges (bis zur Logik der Konzeption der bisherigen Krankheitsbilder) aufgezeigt und abgeschritten.
(Beschreibung des Verlags. Nähere Informationen auf der Webseite von Psychosozial)
Herr Prof. Dr. José Brunner (Tel Aviv) "Zur Entgrenzung der Gewalt im Israel-Palästina Konflikt:...
Die diesjährige Mitgliederversammlung findet am Freitag, den 14.06.2024 von 18:30-20:30 Uhr in...
Eine Videoaufzeichung vom Vortrag "Depression und Generativität – Wo stehen wir heute nach 30...
Herr Dr. phil. Udo Hock (Berlin) "Vorstellung - Darstellung - Entstellung. Eine Relektüre...
Die diesjährige Mitgliederversammlung findet am 02.06.2023 von 17:00-19:00 Uhr in der Bibliothek...
Herr Prof. Eli Zaretsky (New York) "Mass Psychology Today " LAUDATIO: Frau Dr. Hanna Gekle...
Die diesjährige Mitgliederversammlung findet am 26.06.2021 von 14:00-16:00 Uhr online statt....
Max Halberstadt-Ausstellung im Museum für Hamburger Geschichte In Hambug findet bis zum 3.1.2022 die...
Die Sigmund-Freud-Stiftung verleiht den Förderpreis 2020 für hervorragende psychoanalytische...
Die Sigmund-Freud-Stiftung verleiht den Förderpreis 2018 für hervorragende psychoanalytische...
Die Sigmund-Freud-Stiftung schreibt für das Jahr 2018 einen Förderpreis für hervorragende...
Marion Oliner Psychische Realität im Kontext. Reflexionen über Trauma, Psychoanalyse und...
Am 29.11.2014 fand die dritte Arbeitstagung mit Prof. Dr. Bernhard Waldenfels statt. Waldenfels...
Verleihung der Ehrenmitgliedschaft der Sigmund-Freud-Stiftung an Sibylle Drews
Die 43. Mitgliederversammlung der SFS fand am 5. April 2014 im Frankfurter Psychoanalytischen...
Die diesjährige Sigmund-Freud-Vorlesung hielt Prof. Dr. Ulrich Oevermann zum Thema „Konstruktion...